HRADY A ZÁMKY HISTORICKÁ MISTA CÍRKEVNÍ PAMÁTKY PAMÁTKY UNESCO HOME PAGE HOME PAGE 15 KRKONOŠE 14 SEVERNÍ MORAVA A SLEZSKO 13 STŘEDNÍ MORAVA 12 JIŽNÍ MORAVA 11 VYSOČINA 10 VÝCHODNÍ ČECHY 09 ČESKÝ RÁJ 08 ČESKÝ SEVER 07 SEVEROZÁPADNÍ ČECHY 06 ZÁPADOČESKÉ LÁZNĚ 05 PLZEŇSKO 04 ŠUMAVA 03 JIŽNÍ ČECHY 01 PRAHA 02 OKOLÍ PRAHY PO RUSSKIPOLSKIFRANCAISDEUTSCHENGLISHČESKY KONGRESOVÁ TURISTIKA AKTIVNÍ DOVOLENÁ PŘÍRODA LÁZNĚ 14 SEVERNÍ MORAVA A SLEZSKO 13 STŘEDNÍ MORAVA 12 JIŽNÍ MORAVA 11 VYSOČINA 04 ŠUMAVA 03 JIŽNÍ ČECHY
Freitag 12.56.2025
 

ATUR ČR
Podmínky členství v ATUR ČR
Aktuality ATUR ČR
Aktuality členů ATUR ČR
Kalendář akcí ATUR ČR
SUCHZENTRUM
Register der Tschechischen Republik
Aktionsdatenbank
ČESKÁ REPUBLIKA
Grundinformationen von CZ
Touristische Regionen ČR
Turistické oblasti ČR
Malerische regionen
Persönlichkeit
Informationszentren
Führungsdienstleistungen
Tlumočníci a překladatelé
NATUR UND IHRER SCHUTZ
Biosférická rezervace UNESCO
Naturschutzgebiete
Naturschönheiten
Höhlen und Abgründe
Vrcholy, hřebeny, sedla
Fauna a flora
Naturlehrpfade
PAMÁTKY A ZAJÍMAVOSTI
UNESCO Sehenswürdigkeiten
Památkové rezervace
Památkové zóny
Sehenswürdigkeiten und Architektur
Kirchliche Denkmäler
Hrady, zámky a tvrze
KULTUR, UNTERHALTUNG, SPORT
Kultur und Unterhaltung
Sport und Relaxation
Zimní sporty
Aktivurlaub
FOLKLORE UND TRADITIONEN
Etnografický region
Etnografický subregion
Volkstraditionen und Gewohnheiten
Volkserzeugnisse, Handwerke
Volksvereinigungen
Volksgruppen
Volksfestspiele
BADENWESEN
Badeeinrichtungen
Lázeňské domy a sanatoria
TOURISTIK UND FREIZEIT
Agrotouristik
Wandertouristik
Radfahrtouristik
Wassertouristik und Sporten
Lyžařské oblasti
Weintouristik
KLUB ČESKYCH TURISTŮ
Krajská oblast KČT
Odbor KČT
Turistické odznaky a známky
KONGRESSTOURISTIK
Ausstellungen und Ausstellungsplätze
Kongresszentren
UNTERKUNFT, VERPFLEGUNG
Autocampingplatz, Zeltplatz
Hotels, Pensionen
Chaty a chalupy
Erholungsareale
Weitere Unterkunft
Restaurants
Příjemné posezení
Gastronomische Spezialitäten
Království perníku

Geschichte des Dorfes [ Geschichte ]

Das Dorf wurde zum erstenmal schriftlich im Jahre 1412 als Polowssy erwähnt und gehörte zur Herrschaft Hranice. Im 15. Jahrhundert war es gemeinsam mit dem Dorf Dub in die Olomoucer Landtafeln als selbständiges Rittergut eingetragen. Zu dieser Zeit war Polouvsi wahrscheinlich eine Burg, welche die Wege zwischen den Flüssen Bečva und Odra bewachte. Die Einwohner waren bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Deutsche und lebten von der Landwirtschaft und dem Obst- und Gemüseanbau. Später wurde im Ort eine Mühle und ein Sägewerk gegründet. Eingepfarrt war die Gemeinde mit Unterbrechungen in den Kirchensprengel Jeseník n.O. Eine Schule wird zum erstenmal im Jahre 1789 erwähnt, nach dem Anschluss an Jeseník nad Odrou wurde die Schule aufgehoben. Heute gehen die kleineren Kinder in die Schule nach Jeseník nad Odrou, die älteren nach Suchdol nad Odrou oder nach Starý Jičín. Nach dem zweiten Weltkrieg kam es zur Aussiedlung der deutschen Bewohner und der Ansiedlung neuer Einwohner hauptsächlich aus dem Gebiet Valašsko. Die Landwirstschaftliche Genossenschaft wurde im Jahre 1954 gegründet, später wurde sie an die Genossenschaft Jesenicko mit Sitz in Jeseník nad Odrou angeschlossen. Heute ist sie ein Bestandteil der Landwirtschaftlichen Handelsgenossenschaft Jesenicko. In Polouvsi hat die Genossenschaft eine Hühnerfarm.
Auf dem Gemeindesiegel aus dem Jahre 1766 ist ein Laubbaum mit je einem Haus mit zwei Fenstern und einer Tür an beiden Seiten.

PLAZIERUNG

WEITERE INFORMATIONEN: http://www.jeseniknadodrou.cz

Satzart: Geschichte
DATENAKTUALISIERUNG: Ivana Náplavová org. 56, 01.12.2003 v 17:11 hodin
Copyright 1998-2025 © www.infoSystem.cz,
součást prezentačního a rezervačního systému Doménová koule ®
Praha
Okolí Prahy
Jižní Čechy
Šumava
Plzeňsko
Západočeské lázně
Severozápadní čechy
Český sever
Český ráj
Východní Čechy
Vysočina
Jižní Morava
Střední Morava
Severní Morava a Slezsko
Krkonoše